[membership_breadcrumbs style=“4″]
[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]TAG 5: Die Verschlusszeit

Schau dir zunächst wiederum das folgende Video an:[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_element data-style=““]

Admin JavaScript warning:

I’m sorry, your JavaScript appears to be broken. Please use „Check template“ in plugin settings, read our troubleshooting guide, troubleshooting guide for programmers or order our pro support and we will get it fixed for you.

Admin note: Some of the OptimizePress styling parameters are not supported by FV Flowplayer. Please visit the settings and set your global appearance preferences there.

[/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]Die zweite Station des Lichts auf dem Weg durch die Kamera ist der Verschluss. In dieser Lektion erkläre ich dir die Funktion des Verschlusses und was es mit den Verschlusszeiten auf sich hat.

wirkung verschluss

Merken solltest du dir hier, dass der Verschluss die Zeit regelt, also wie lange das Licht auf den Sensor trifft. Damit hat die Verschlusszeit auch direkten Einfluss auf die Schärfe deines Fotos insgesamt. Denn du kannst dir denken, das du ohne Stativ die Kamera nicht mehrere Sekunden ruhig halten kannst, ohne das Bild zu verwackeln. Dazu habe ich dir im Video die Kehrwertmethode erklärt (100mm = 1/100 sek.), mit der du ausrechnen kannst, bei welcher Belichtungszeit du mit deiner Kamera (nebst dem jeweiligen Objektiv) noch frei Hand scharfe Bilder hinbekommst.

Auch bei diesen Werten ist es so, das eine Halbierung der Verschlusszeit gleichzeitig auch die Lichtmenge wieder um die Hälfte reduziert (1/100 auf 1/200 halbiert die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft genau so wie die Reduzierung von 2 sek. auf 1 sek.).

Ein entsprechendes Merkblatt zu diesem Thema findest du HIER.[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]