[membership_breadcrumbs style=“4″]
[op_liveeditor_element data-style=””]

[/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]▶️Der Autofokus stellt automatisch die Entfernung (Bildschärfe) am Objektiv ein.[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””]

[/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”style_1.png” align=”left”]▶️Beim aktiven Autofokus sendet die Kamera ein Signal aus ( Infrarotlicht oder Ultraschall). Anhand des Reflexionswinkels (Infrarotlicht) oder der Reflexionsdauer (Ultraschall) berechnet sie die Entfernung. Beide Varianten sind in modernen Kameras nicht mehr gebräuchlich. Diese benutzen in der Regel den passiven Autofokus: Die Kamera stellt die Schärfe ein anhand des Bilds, das das Objektiv projiziert.

▶️Ist die Autofokus-Aktivierungstaste durchgedrückt, stellt die Kamera beim Einzelautofokus (single autofocus) nicht weiter scharf, sobald sie einmal die Schärfe gefunden hat. Beim kontinuierlichen Autofokus (continuous autofocus) stellt sie weiter scharf, sobald der Motivbereich wieder unscharf wird, der unter dem Autofokus-Messfeld liegt, was sinnvoll ist für bewegte Motive.[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”style_1.png” align=”left”]▶️Wenn das Bild allgemein zu dunkel ist, hilft es auch, eine der drei Regler ISO (z.b. von 100 auf 200), BELICHTUNGSZEIT (z.B. von 1/200sec. auf 1/100sec.) oder BLENDE (z.B. von f5,6 auf f4) zu korrigieren und das Bild nochmal aufzunehmen (wenn möglich). ⁣[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]