
[membership_breadcrumbs style=“4″]

[op_liveeditor_element data-style=””]

[/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]▶️Absaufen nennt man es, wenn die Schatten (Tiefen) eines aufgenommen Bildes zu dunkel geraten sind und damit keine Zeichnung mehr aufweisen.[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””]

[/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”style_1.png” align=”left”]▶️Mit den meisten Bildbearbeitungsprogrammen kann man diesen „Fehler“ recht gut korrigieren und die dunklen Stellen nachträglich aufhellen (z.B. bei Photoshop die Funktion „Tiefen aufhellen“ nutzen).
Meistens wird hier auch der Begriff „abwedeln“ verwendet (stammt noch aus den Zeiten der Analogfotografie, bzw. dem Ausbelichten von Fotos in der Dunkelkammer). Hier hat man den Übergang zwischen unter- und überbelichteten bereich sanft verlaufen lassen. Durch diese „Wedeltechnik“ im Chemiebad hat man eine Überbelichtung des Papiers verhindert hat.[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””]

[/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”style_1.png” align=”left”]▶️Wenn das Bild allgemein zu dunkel ist, hilft es auch, eine der drei Regler ISO (z.b. von 100 auf 200), BELICHTUNGSZEIT (z.B. von 1/200sec. auf 1/100sec.) oder BLENDE (z.B. von f5,6 auf f4) zu korrigieren und das Bild nochmal aufzunehmen (wenn möglich). [/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

NAVIGATOR
[op_liveeditor_element data-style=””]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]
[/op_liveeditor_element]