

Adobe Photoshop gilt bei Profis und passionierten Fotografen und Grafikern als die führende Fotobearbeitungs-Software. Die Werkzeuge-Palette des Programms und verschiedene Filter bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Bilder zu bearbeiten. Man kann aber zudem auch professionelle Grafiken und aufwendigere Composings erstellen. Daher ist die Software mittlerweile ein wichtiges Instrument im meinem Workflow.
Die Funktionen und das Handling sind zwar sehr komplex, aber die Logik und die Haupt-Merkmale sind gut zu verstehen. Um allerdings ein Profi zu werden, hilft nur intensives Üben. Photoshop ist eine kostenpflichtige Software, die ab 11,90 € / Monat (mit Lightroom) zu haben ist. Zum Ausprobieren gibt es aber zunächst auch eine kostenlose Testversion.[/text_block][/op_liveeditor_element]

Natürlich kann ich in einem einzelnen Beitrag keinen kompletten Photoshop-Kurs unterbringen. Dazu wird in diesem Jahr (2020) noch je einen separater Photoshop- und Lightroom-Grundlagenkurs geben. Dennoch möchte ich die Möglichkeit nutzen, dir einen kurzen Einblick in die Funktion von Photoshop zu geben.
Der Arbeitsbereich
Wenn du Photoshop startest, kommst du als erstes auf die Arbeitsoberfläche. Diese Umfasst mehrere Bereiche:[/text_block][/op_liveeditor_element]

[/op_liveeditor_element]
- Hauptmenü
Das Hauptmenü findest Du (je nach Einstellung) direkt oben im Programmfenster oder ganz oben am Bildschirmrand. Es öffnet den Zugang zu zahlreichen Untermenüs und Bearbeitungs-Fenstern.
1. Datei: Öffnen, Schließen, Speichern, Drucken eines Fotos. Hier wird auch „Beenden“ gefunden, um die Software zu schließen
2. Bearbeiten: Schritt vorwärts/zurück, Kopieren / Einfügen, bestimmte Änderungen anwenden. Hier hast du auch Zugriff auf die Photoshop-Einstellungen
3. Bild: Alle Einstellungen und Änderungen, die für die Entwicklung eines Fotos erforderlich sind (Modus, Größe, Bildqualität, Tonwert, Kontrast, Farbe, Schwarzweiß usw.)
4. Ebene: Alle Funktionen zum Verwalten von den Ebenen (Erstellung, Duplizierung, Ausrichtung, Stil, Verbinden usw.)
5. Schrift: Alle nützlichen Funktionen für die Bearbeitung einer Text-Ebene
6. Auswahl: Funktionen, um Bildbereiche auszuwählen und zu bearbeiten
7. Filter: Unterschiedliche Bild-Effekte (Weichzeichner, Verschönerungen)
8. Ansicht: Elemente für die Anpassung der Anzeige
9. Fenster: Zum Anzeigen oder Ausblenden der verschiedenen Funktionen (Farben, Ebenen, Zeichen, Pinsel usw.)
10.Hilfe: Hilfestellung zu den verschiedenen Themen der Photoshop Software
- Bedienfeld „Werkzeuge“
Standardmäßig befinden sich hier die Werkzeuge, mit denen du dein Bild verändern kannst. Die Werkzeuge haben mehrere Funktionen und besitzen weitere Unter-Funktionen, die du erreichst, wenn du mit dem Mauszeiger etwas länger auf einer Funktion verweilst. (Achtung: Nicht alle Funktionen haben auch eine Unterfunktion).
- Bedienfeld(er)
Diese Leiste wird auch oft als „Optionsleiste“ bezeichnet. Je nachdem, welches Werkzeug du ausgewählt hast, findest du hier spezifische Einstellmöglichkeiten (z.B. wenn du das Textwerkzeug ausgewählt hast, dann kannst du hier die Schrift, die Schriftart, die Größe etc. einsstellen) - Menüpunkt „Fenster“
Je nach Auswahl erscheinen auf der rechten Seite verschiedene Fenster. Dieser Bereich kann individuell gestaltet werden. Angezeigt werden kann alles, was du im Hauptmenü unter dem Menüpunkt „Fenster“ anhaken kannst (z.B. Farben, Farbkarte, Einstellungen, Stile, Masken, Ebenen usw.)
- Die Ebenen-Palette
Die Ebenen-Palette ist ein wichtiges Werkzeug in der Bildbearbeitung. Ein Photoshop-Dokument kann eine bis sehr viele Ebenen umfassen. Die Ebenen-Palette stellt alle Ebenen in logischer Reihenfolge dar. Man kann sich das so vorstellen, als wenn du auf einem Durchlichtprojektor nach und nach verschiedene Folien auflegst.. das Bild an der Wand zeigt immer das Gesamtbild ALLER Folien. In Photoshop ist jede Folie praktisch eine Ebene.
- Bearbeitungsfenster
Der schwarze Bereich in der Mitte ist das Bearbeitungsfenster. Hier wird dein Foto angezeigt, sobald du es mit Photoshop öffnest.
TIP:
Wenn du später einmal alle Fenster so angeordnet hast, wie du sie haben möchtest und alle Fenster geöffnet hast, die du brauchst (Ebenen, Histogramm etc.), dann kannst du diesen Bereich speichern (Fenster/Arbeitsbereich/Neuer Arbeitsbereich -> Namen vergeben). So kannst du für jeden Bearbeitungsstil einen eigenen Arbeitsbereich anlegen und kannst sehr schnell zwischen diesen Bereich wechseln.[/text_block][/op_liveeditor_element]

Mit den Werkzeugen nimmst du die Veränderungen an deinen Fotos vor. Es gibt eine Unzahl an Werkzeugen. Die wichtigsten am Anfang sind aber erstmal:
- Auswahl-Werkzeuge: Verschieben, Rechteck-Auswahl, Lasso, Schnell-Auswahl
- Schneide-Werkzeug: Zuschneiden / Ausschnitte festlegen
- Mess-Werkzeuge: Pipette (Farbwerte ermitteln)
- Retusche-Werkzeuge: Korrekturen, Stempel, Radiergummi, Wassertropfen
- Text- und Grafik-Werkzeuge: Stift, Pinsel, Text
- Farbauswahl (Vorder- und Hintergrund-Farbe)

[/op_liveeditor_element]

SCHRITT 1
Wähle ein Foto aus und öffne es, „Datei >Öffnen“. Dein Foto befindet sich jetzt im Bearbeitungsfenster. Zuvor solltest du den Arbeitsbereich an deine Bedürfnisse angepasst und abgespeichert haben. Statt des o.a. Befehls kannst du natürlich auch dein Foto (z.B. vom Desktop) direkt auf das Photoshop-Symbol „ziehen“.. das hat die gleiche Wirkung.
SCHRITT 2
Überprüfen Sie die Qualität unter „Bildmenü >Bildgröße“. Ein möglichst großes Foto und eine gute Auflösung sind die Voraussetzungen für gute Ergebnisse oder einen etwas größeren Ausdruck.
SCHRITT 3
Nimm grundlegenden Änderungen vor: („Bildmenü >Einstellungen“). Im Beispiel-Bild haben ich mich entschieden, den Kontrast zu erhöhen und eine Schwarz-Weißumwandlung zu wählen. Natürlich ist viel mehr Möglich, aber diese kurze Sequenz soll ja nur zur Anschauung dienen.
SCHRITT 4
Retuschiere das Foto an bestimmten Stellen. Hier möchten ich gerne einen Menschen im Hintergrund aus dem Bild entfernen („Symbolleiste >Kopierstempel“). Klicke mit dem Kopierstempel eine Stelle im Bild an. Diese kannst du dann über die Person kopieren.
Tipp: Zoome mit Strg++ oder der Lupe der Werkzeugleiste, um genauer arbeiten zu können und eine passende Änderung exakter vorzunehmen.
SCHRITT 5
Füge einen Text oder eine Signatur ein. Dazu wähle einfach aus der Werkzeugpalette das Textwerkzeug aus. Klicke dann an die Stelle im Bild, wo du den Text haben möchtest und beginne zu schreiben (Der Text wird immer in der eingestellten Vordergrundfarbe erscheinen.. aber keine Angst, Schriftart, Schriftgröße und Schriftgröße kannst du jederzeit nachträglich ändern).
Da sich die Schrift auf einer eigenen Ebene befindet, kannst du diese nachträglich auch noch an eine ander Stelle „ziehen“.
[/text_block][/op_liveeditor_element]
Wenn du mehr über Photoshop lernen willst, dann halt nach dem Photoshop-Grundlagenkurs Ausschau, der für alle Mitglieder des Membership-Bereichs kostenlos zur Verfügung steht![/text_block][/op_liveeditor_element]

NAVIGATOR
[/op_liveeditor_element]