Lichtmalerei – Modul 5

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]PRAXISTIPPS

DUNKLE KLEIDUNG

Bereits in der Lektion 6 (Modul 2) sind wir auf die dunkle Kleidung eingegangen. Das deine Kleidung keine Reflektoren oder „Blinkis“ haben sollte, versteht sich von selbst!  Ein weiterer wichtiger Aspekt (trotz dunkler Kleidung): Du solltest dich trotz allem IMMER vor der Kamera BEWEGEN. Sobald du längere Zeit auf der Stelle stehst, kann die Kamera das Licht hinter dir nicht mehr einfangen und du wirst als Schatten oder Silhouette sichtbar sein! Auch ist es wichtig, WIE du dich bewegst. Du solltest dich immer von einer Seite zur anderen Seite bewegen – oder von mir aus auch im Zick-Zack. Nur in Ausnahmefällen solltest du dich auf die Kamera zubewegen.

overall[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]RAUSCHREDUZIERUNG 

Das Thema „Bildrauschen“ hatte ich ja bereits im Modul 2 (Lektion 6) angesprochen, mit dem Hinweis, dass ich an dieser Stelle noch einmal ausführlich darauf eingehen möchte. Das Bildrauschen ist nicht nur die Nebenwirkung von hohen ISO-Zahlen, sondern kann auch auftreten, wenn sich der Sensor in der Kamera erwärmt. Das kann auf Grund von hohen Umgebungstemperaturen (ab ca. 20 Grad) oder bei langen Belichtungszeiten (ab 10 min.) vorkommen. Aber das ist auch wieder vom verwendeten Kameramodel abhängig. Fakt ist, je wärmer der Sensor wird, desto mehr Bildrauschen ist auf dem Bild zu erkennen.

rauschreduzierung_1

RAUSCHREDUZIERUNG BEI LANGZEITBELICHTUNG

Dann müsste die Funktion im Kameramenü, die sich „Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung“ nennt, ja ein wahrer Segen sein – vorausgesetzt, deine Kamera hat diese Funktion überhaupt. Diese Funktion soll das Rauschen aus deinem Foto heraus rechnen (die technischen Details erspare ich dir jetzt mal). Das funktioniert aber in den meisten Fällen nicht so gut und ich empfehle dir, das nachher bei der Bearbeitung in einem Bildbearbeitungsprogramme zu tun – denn da geht das auch relativ einfach, wenn man weiß wie.

Ein weiterer Nachteil dieser Funktion ist, das die Kamera genauso lange braucht, das Rauschen heraus zu rechnen, wie du belichtet hast. D.h. also, wenn du 10 Minuten belichtet hast, braucht die Kamera weitere 10 Minuten um diese Funktion abzuschließen. In dieser Zeit kannst du keine weitere Aufnahme machen![/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]DIE „OBJEKTIVABDECKUNG“

Um später komplexere Bildkompositionen zu erstellen, in dem du mehrere Choreografien hintereinander aufführst, bedarf es einer bestimmten Technik, um auch alles nachher auf ein Foto bannen zu können.

Die Methode ist ganz einfach:
Zu Beginn einer Performance (und dabei bin ich jetzt der Aufführende) gebe ich das Kommando „START“. Du kannst jetzt deine Kamera starten und ich beginne gleichzeitig mit der Aufführung des ersten Aktes. Habe ich diesen beendet, dann gebe ich das Kommando „ZU“. Dabei beendest du aber nicht deine Aufnahme, sondern hältst eine schwarze Pappe oder ein schwarzes Tuch vor dein Objektiv. Der Verschluss bleibt aber weiter geöffnet!

Nun habe ich Zeit, den zweiten Akt vorzubereiten. Wenn ich dann wieder soweit bin, folgt das Kommando „AUF“ und du nimmst die Abdeckung wieder vom Objektiv. Am Ende dieser Aufführung folgt dann wieder das Kommando „ZU“ (wenn noch ein weiterer Akt aufgeführt werden soll) oder „ENDE“ wenn du die Aufnahme komplett beenden sollst.

Während der „Abdeckzeit“ kommt ja kein Licht auf den Sensor und alles was ich vor der Kamera tue, wird nicht auf dem Bild zu sehen sein. Daher ist es wichtig, das die Abdeckung auch blickdicht ist!

Noch ein Hinweis:
Ich werde immer gefragt, warum man nicht den eigentlichen Objektivdeckel verwenden kann. Das hat den Grund, das man beim Anbringen des Objektivdeckels schnell mal die Kamera verwackeln oder den Fokusring verstellen kann.[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_element data-style=““]

Admin JavaScript warning:

I’m sorry, your JavaScript appears to be broken. Please use „Check template“ in plugin settings, read our troubleshooting guide, troubleshooting guide for programmers or order our pro support and we will get it fixed for you.

Admin note: Some of the OptimizePress styling parameters are not supported by FV Flowplayer. Please visit the settings and set your global appearance preferences there.

[/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

LEKTION (VOR/ZURÜCK)

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]