Lichtmalerei – Modul 4

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]DIE STAHLWOLLE

Einer extremen Beliebtheit erfreut sich auch brennende Stahlwolle, weil dieser Effekt extrem spektakulär wirkt. Um diese Technik zu nutzen, bedarf es einiger Vorbereitung.

ACHTUNG:
Bei brennender Stahlwolle handelt es sich um geschmolzenes Metall! Daher ist der Umgang mit brennenderer Stahlwolle gefährlich und du solltest Dich mit entsprechender Schutzkleidung (inkl. Schutzhandschuhen, da du dich beim Umgang mit Stahlwolle auch schneiden kannst)  und einer Schutzbrille schützen.

Führe diese Art NIE in der Nähe von brennbaren Stoffen aus und führe vorsichtshalber einen Feuerlöscher bei dir! Halte genügend Abstand zu Kameras und Objektiven – du glaubst nicht, wie weit die Funken fliegen können (evt. mach einen Schutzfilter vor dein Objektiv).

Wenn du nicht sicher bist, dann verzichte lieber auf diese Art der Lichtmalerei! SAFETY FIRST!

Stahlwolle[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]Wenn du dich doch entschließt, mit Stahlwolle zu arbeiten und alle Sicherheitstips beherzigst, dann hier noch ein paar Tipps für dich:

Welche Blende ?

Am Besten arbeitest du mit einer Blende zwischen f7,1 und f14 arbeiten. Nach der eigentlichen Aufführung lässt du die Kamera einfach noch ein wenig weiterreichten, damit deine Umgebung optimal mit eingebunden wird. In der Regel belichte ich zwischen 5 und 30 Sekunden. Die Stahlwolle in einem Schneebesen brennt ca. 10 Sekunden lang.

Welche Stahlwolle ?

Stahlwolle brennt nur, wenn sie sehr fein ist. Am besten du nimmst „Polierwolle“. Die bekommst du im Baumarkt (meist in der Malerabteilung). Es gibt sie in verschiedenen Feinheitsgraden (von 0-000). Ich selbst nutze dabei meist die ganz feine Stahlwolle (000).

Wie entzünden ?

Dazu reicht ein Feuerzeug oder eine 9-Volt-Flachbatterie. Die Wolle wird nie richtig brennen, sondern sie fängt eher an zu glimmen. Dann kannst du mit dem Drehen beginnen – je schneller desto besser. Durch das Drehen wird Sauerstoff hinzugefügt und die Stahlwolle fängt an zu brennen – und das extrem hell!

Wo platzieren ?

Natürlich brauchst du noch ein passendes Behältnis, in dem du deine Stahlwolle platzierst. Als Schleuderwerkzeug nehme ich meist einen ausgedienten Schneebesen (aus Metall!), der an einer Kette befestigt ist (bitte mit zusätzlich festem Klebeband befestigen) oder eine Futterkugel (ebenfalls nur Metall!) aus dem Heimtierzubehörhandel. Die Schnur sollte so ca. 1 -1,5 m lang sein. Die Stahlwolle sollte relativ „luftig“ im Behältnis platziert werden – also nicht „stopfen“.

futterkugel

Alles in allem kannst du aber mit Stahlwolle eindrucksvolle Lichtmalereien erzeugen. Am besten startest du deine Aufnahme, wenn der Vorführer mit dem Drehen beginnt oder das Kommando dazu gibt.

funkenflug[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]Zur besseren Demonstration ein kleines Video, welches MAXXO bereits bei YouTube mal veröffentlicht hat (er freut sich bestimmt, wenn Du ihm auf YouTube auch ein „Like“ hinterlässt):[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=““]
[/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

LEKTION (VOR/ZURÜCK)

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]