Lichtmalerei – Modul 3

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]SONSTIGE LICHTQUELLEN

Was du alles als Lichtquelle nutzen kannst, ist nahezu unausschöpflich. Ich kann auch nicht auf alle Dinge eingehen, die für die Lichtmalerei geeignet sind. Da ist auch ein bisschen deine Kreativität gefragt. Ein paar Dinge, die keine eigene Lektion bekommen haben, möchte ich dir trotzdem noch vorstellen:[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]DAS LASERSCHWERT

Du kennst sicherlich das Lichtschwert aus „Star Wars“. Mit diesem Tool kannst du schon beeindruckende Lichtmalereien erzeugen. Und du bekommst ein einfaches Kinderspielzeug schon häufig in diversen 1-€-Shops. Mit etwas Bastelgeschick kann man das durchsichtige „Plastikteil“ des Schwertes auch auf die eigene Taschenlampe basteln.

Lichtschwert

„Chaotisches“ Ergebnis:
leuchtschwert[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]LED FLÄCHENLEUCHTEN

LED Flächenleuchten sind ebenfalls vielseitig einsetzbar. Es gibt sie in allen möglichen Farben, Längen und Durchmessern.

led

Ein möglicher Einsatzzweck:

flächenleuchte

Neben einer blauen Flächenleuchte wurde ein weißes Licht im Blinkmodus verwendet, um die Lichtpunkte in der Mitte des Fotos zu erzeugen. Brennweite 18mm, Belichtung 30 sek., Blende f7.1, ISO 100[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]LIGHTBLADES

Lichtblaues sind aus Acrylglac gefertigte Formen, die von unten beleuchtet werden. Daher haben sie -im Gegensatz zu anderen Lichtwerkzeugen- eine ganz klar erkennbare scharfe Kante. Vielleicht kennst du den Effekt, wenn du dir im Möbelhaus beleuchtete Regalböden mal näher anschaust. Du kannst dir verschiedene Formen fertig kaufen, allerdings werden die recht teuer gehandelt. Besser ist es, du baust dir deine eigenen Blades. Anleitungen findest du genug im Netz.

blades

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]DIE KALTLICHTKATHODE

Diese Lichtwerkzeuge stammen eigentlich aus der Auto-Tuner-Szene (Fast&Furious lässt grüßen). Aber auch bei den PC-Gamern hat sie schnell Einzug gehalten. Für das Lightpainting lässt sie sich super gut einsetzen, da sie ein klares und gleichmäßiges Licht abgibt. Gerade Lichtspuren wirken hier klar strukturiert, gleichzeitig aber auch filigran und nicht aufdringlich. Standardmäßig sind sie in 15 und 30 cm und in diversen Farben erhältlich.

kaltlichtkathode

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]PANNENLEUCHTEN

pannenleuchten

Diese Leuchten werden oft von Polizei, Abschleppunternehmen u.ä. eingesetzt. Ich nutze diese Lampen (die im Übrigen 8 verschieden Modis wie blinken, lauflicht oder Dauerlicht besitzen) für die Hintergrundausleuchtung von Türen, Nischen, Säulen oder Fenstern.

[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]LED-LICHTBAND

LED-Lichtbänder sind ebenfalls sehr günstig z.B. in diversen Baumärkten erhältlich. Bei mir kommt das Lichtband hauptsächlich für sogenannte Dome zum Einsatz (Siehe Modul 4 in der Lektion „DOME“). Allerdings ist vorher etwas Bastelarbeit gefragt, da das Lichtband auf 12-Volt umgerüstet werden muß. Aber auch hier gibt es entsprechende Anleitungen im Netz.

lichtband

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]WERKSTATTLEUCHTE

Ebenfalls Akkubetrieben und schon für ca. 20 Euro zu haben ist die Werkstattleuchte.Mit ein bisschen Klebeband und etwas Folie kann das Tool auch eindrucksvolle Bilder zaubern.

werkstattleuchte

Mit diesem Tool sind z.B. (durch einfache Drehung) diese Bilder entstanden:

Werkstattleuchte-ergebnis

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]GLASFASER-WEDEL

Früher sorgten solche Lampen auf dem Tisch für effektvolle Lichtstimmungen, bei denen immer nur die Spitzen leicht glimmten – heute ist das Tool auch begehrt bei uns Lichtmalern.

glasfaser

Mit diesem Tool ist z.B. dieses Bild in „Streichtechnik“ entstanden:

glasfiber_1

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]GARTENLEUCHTE V24

Inzwischen ist die teilweise mehrfarbige Gartenleuchte V24 vom Markt verschwunden. Aber von Zeit zu Zeit lässt ein Hersteller diese immer wieder „aufleben“. Dann solltest du unbedingt zugreifen! Mit dieser Leuchte sind tolle Effekte möglich.

v24

Du kannst die Leuchte zum Beispiel auf einer Gardinenstange anbringen, diese dann in einen Akkuschrauber spannen und anschliessend kannst du dich mit der drehenden Stange auf den Fotografen zubewegen und wirst durch tolle Fotos belohnt.

drehergebnis

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]NANGUANG LED-STABLEUCHTE

Wenn du etwas mehr ausgeben kannst, dir der Pixelstick aber etwas zu teuer ist, dann ist diese Leuchte vielleicht etwas für dich (ca. 250€).

stableuchte

Das blendfreie Licht eignet sich besonders für Porträt, Interview, YouTube-Videoblog, Stilllife-, Tabletop- und Makroaufnahmen. Das gerichtete Licht ermöglicht eine hohe Beleuchtungsstärke und damit größere Reichweite. Mit dem farbigen Licht können beispielsweise Porträts, Produktfotos und Filmszenen mit Farbakzenten versehen werden oder Lichtstimmungen geschaffen werden, z. B. durch einen farbig angestrahlten Hintergrund.

Eine Blink- oder Stroboskopfunktion mit festen oder frei wählbaren Geschwindigkeiten ermöglicht Videofilmern spezielle Ausleuchtungsszenarien, wie man sie z. B. in Diskotheken oder bei Einsatzfahrzeugen findet. Auch ein SOS-Blinken ist möglich. Zur Simulation einer Gewitterstimmung können Blitzlichtfolgen in zwei unterschiedlichen Längen abgerufen werden. Ein automatischer Farbwechsel über das gesamte darstellbare Farbspektrum eröffnet weitere kreative Möglichkeiten für Filmer und Fotografen, z. B. beim Light Painting. Der automatische Farbwechsel ist sowohl bei Dauerlicht als auch mit der Blinkfunktion möglich.

Bei den Beleuchtungsarten blendfreies und gerichtetes Licht ist die Farbtemperatur von 3200 Kelvin (Kunstlicht/Warmton) bis 5600 Kelvin (Tageslicht/neutrale Farbwiedergabe) regelbar, bei farbigem Licht können durch Mischen des Lichts von LEDs in den Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) mehr als 360 Farben des sichtbaren Spektrums erzeugt werden. Bei allen drei Beleuchtungsarten ist die Helligkeit stufenlos dimmbar.[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]LASER

Lasertechnik hat auch in der Lichtmalerei Einzug gehalten. Aber Vorsicht: Laser sind gefährlich für die Augen! Daher immer Schutzbrillen tragen und behutsam damit umgehen!

Laser

Ich nutze dieses Tool aber eher selten. Ab und zu kommt der „Dikolaser“ eines Bekannten zum Einsatz, aber ansonsten ist mir der Umgang mit diesem Tool zu aufwendig. Der Vollständigkeithalber möchte ich dieses Tool aber auch hier erwähnen.

lasertech

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

LEKTION (VOR/ZURÜCK)

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]