Lichtmalerei – Modul 3

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]TASCHENLAMPEN

Taschenlampen sind das A und O in der Lichtmalerei. Sie dienen zum einen zum Ausleuchten von Gegenständen, Personen oder der Umgebung, zum anderen aber auch, um eindrucksvolle Lichtmalereien zu zaubern, in dem du die erzeugten Lichtspuren auf dem Sensor aufzeichnest. Taschenlampen kann man nie genug haben.. aber auch hier habe ich die Erfahrung gemacht: Wer billig kauft, kauft 2x.

Welche Taschenlampen kannst du nutzen?

Taschenlampen sind die vielseitigsten Werkzeuge in der Lichtmalerei. Es gibt sie in allen Größen, in den verschiedensten Lichtfarben, mit oder ohne tolle Effekte (wie z.B. Stroboskop), in verschiedenen Helligkeiten (Lumen-Angabe) und mit unterschiedlicher Leuchtdauer (Akkuabhängig). Jede einzelne Art hat ihre Berechtigung und findet ein Anwendungsbeispiel in der Lichtmalerei.

Taschenlampen[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]ARTEN

Stifttaschenlampen

Diese Taschenlampen eignen sich durch eine dünne “Lichtspur” (genau wie die Fingerlampen) zum Schreiben von Texten (dazu schau dir am Besten i nModul 4 die Lektion “Schreiben” an) . Aber auch einfachere Figuren wie Strichmännchen können damit wunderbar dargestellt werden. Ein weiterer Einsatzzweck ist das Umranden von Personen und Gegenständen. Fortgeschrittenere können damit auch “Sternenexplosionen” (siehe Modul 4) erzeugen.

stifttaschenlampe

Größere Taschenlampen

Die “normal” großen Taschenlampen unterscheiden sich meist nur in der Stärke. Daher ist bei jeder Taschenlampe eigentlich der Helligkeitswert in “Lumen” angegeben. Je größer die Zahl, desto heller leuchtet die Taschenlampe.

Große Taschenlampen
Diese Taschenlampen sind eher für die Fortgeschritteneren gedacht. Sie sind meist schwer und unhandlich. Dafür haben sie aber auch Reichweite bis zu 800m (und mehr)! Damit lassen sich auch weiter entfernte Objekte in der Landschaft (Bäume, Felsen, Windmühlen) anleuchten und in Szene setzen.

x21

Effekt-Taschenlampen

Diverse Taschenlampen bieten noch zusätzliche Features, wie z.B. das Stroboskop (das kennst du vielleicht aus der Disko). Hiermit kannst du super coole Effekte erzeugen. Aber auch mehrfarbige Taschenlampen gibt es, die ohne Vorsätze (darauf kommen wir später) verschiedene Farben wie Weiß, Bleu, Grün und Rot darstellen können (wie z.B. die Walther Pro PL75 für ca. 50 € erhältlich).

farbig

Kopflampen

Kopflampen sind eine feine Sache. Du hast damit beide Hände frei, um dein Lichtwerkzeug oder deine Kamera einzustellen. Auch hier gibt es verschiedene Lichtstärken und welche, die du “dimmen” kannst.

 

kopflampe

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]MEINE GRUNDAUSSTATTUNG

Schriften und kleinere Objekte

Ich nutze hauptsächlich Taschenlampen von 3 Herstellern. Das sind LEDLENSER, FENIX und WALTHER. Einige der Taschenlampen sind sogenannte Tactical-Lenser, die in verschiedene Modis geschaltet werden können (Dauerlicht, hell, dunkel, SOS,Blinkzeichen, Stroboskop).

Zum Schreiben von Texten nutze ich die LEDLENSER P4. Die ist nicht viel größer als ein Kugelschreiber und liegt gut in der Hand. Sie ist mit 18 Lumen nicht sehr hell, eignet sich aber für ihren Zweck wunderbar. Der Lichtkegel lässt sich fokussieren und die Reichweite beträgt immerhin noch ca. 20m. Mit 8 Stunden Leuchtdauer ist diese auch für einen längeren Abend ausreichend dimensioniert.

Farbige Effekte und Ausleuchten von größeren Flächen

Eine weitere LED-Leuchte, die mir stets gute Dienste leistet, ist die Walther P75 oder LEDLENSER P7QC ,wobei die LEDLENSER mit 220 Lumen und 60m Reichweite schon 24 Stunden Einsatzzeit garantiert. Ein weiteres Highlight ist, das man während des Betriebes zwischen den 4 Farben wechseln kann und das sie über die Modis “normal”, “gedimmt”, “Blinken” und “Stroboskop” verfügt.

Ausleuchten von Hintergründen

Für diesen Zweck benötigt man schon etwas Power. Ich nutze dazu die LEDLENSER x21.2. Die Led Lenser X21.2 lässt sich fokussieren, der Lichtkegel kann verändert werden. Die Leuchte kann allerdings nur mit insgesamt 3 D-Zellen betrieben werden. Vom Betrieb mit Akkus wird bei diesem Modell abgeraten. Es gibt hiervon allerdings auch Modelle mit integriertem und wiederaufladbaren Akku, jedoch kosten diese dann nochmal das Doppelte vom Anschaffungspreis der X 21.2. Die Leuchte hat mit einer Leuchtstärke von 1.600 Lumen und einer Leuchtweite von maximal 600 m bei einer Betriebsdauer von maximal 100 Stunden so einiges an Leistung zu bieten.[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]ZUBEHÖR

Um noch bessere Effekte mit Taschenlampen zu erzielen, gibt es für viele Modelle passende Vorsätze. Und wenn es mal keine passenden Vorsätze gibt, dann halte ich es frei nach dem Motto “was nicht passt, wird passend gemacht“. Im Baumarkt findet man viele Dinge, die als Halter o.ä. dienen können.

Vorsätze

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]Tools, die du als Aufsätze nutzen kannst, sind z.B. Laserschwert, Sonnenfänger, sogenannte Blades (das sind Formen aus Acryl), Wedel oder auch das klassische Weihnachtsbaum-Lametta.[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]Es gibt im Zubehörhandel auch fertige Signalaufsätze, wie sie z.B. auf Flughäfen verwendet werden.

signalaufsatz[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]Für kleinere Taschen- oder Stifttaschenlampen kannst du dir auch z.B. das Musterset von Lee holen, da hast du ganz viele Farben, die du dir vor deine Taschenlampe basteln kannst. Kostenpunkt zwischen 5 und 12 Euro.

musterset[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]ERSTE PERFORMANCE-VERSUCHE

Für die ersten Gehversuche verwendest du am besten eine Stifttaschenlampe. Die macht feine Linien und eignet sich (wie auch die Fingerlampen) zum Malen und Schreiben. Halte auch hier das Licht möglichst immer in Richtung Kamera, damit diese das Licht und deine Bewegung auch vollständig aufzeichnen kann. Stelle deine Kamera auf eine Belichtungszeit von 30 Sekunden – das reicht für die ersten Versuche völlig aus.

Mache mal langsame, mal schnelle Bewegungen. Probiere nicht nur gerade Linien, sondern auch mal Linien schräg nach oben oder unten, Kreise oder andere Formen. Je schneller du die Taschenlampe bewegst, desto schwächer wird sie auf dem Foto zu sehen sein. Experimentiere einfach ein wenig herum, um erstmal ein Gefühl für die neue Situation und für dein Lichtwerkzeug zu bekommen. Im Übrigen: Du mußt nicht immer auf der gleichen Stelle stehen bleiben. Bewege dich im Sichtfeld deiner Kamera (achte aber darauf, das keine Gegenstände herumliegen, über die du stolpern könntest).

Wenn du die Taschenlampe schräg zur Kamera drehst, so kannst du dickere und dünnere Linien erzeugen. Auch die Kombination mehrere “Strichstärken” kann deinem Bild einen gewissen Zauber verleihen. Auch wenn du näher an die Kamera herangehst, werden die Striche dicker und heller. Probier es aus.

zeichnen

Lichtmalerei frei Hand. Als Diffusor wurde milchiges Haushaltspapier benutzt. Brennweite 50mm, Belichtung 160 sek., Blende f16, ISO 200[/text_block][/op_liveeditor_element]

[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

LEKTION (VOR/ZURÜCK)

[op_liveeditor_element data-style=””][text_block style=”undefined” align=”left”]

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]