Lichtmalerei – Modul 2

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]EINSTELLUNGEN IN DER LICHTMALEREI

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_element data-style=““]

Admin JavaScript warning:

I’m sorry, your JavaScript appears to be broken. Please use „Check template“ in plugin settings, read our troubleshooting guide, troubleshooting guide for programmers or order our pro support and we will get it fixed for you.

Admin note: Some of the OptimizePress styling parameters are not supported by FV Flowplayer. Please visit the settings and set your global appearance preferences there.

[/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]INHALT „EINSTELLUNGEN IN DER LICHTMALEREI“ (Modul 2 / Lektion 6)

Nachdem du in den vergangenen Lektionen nochmal einen Ausflug in die allgemeine Kameratechnik gemacht hast, geht es in dieser Lektion um die Einstellungen, die für die Lichtmalerei wichtig sind.

Natürlich befassen wir uns hier nochmal mit den idealen Einstellungen für ISO, Blende und Belichtungszeit. Daneben geht es aber auch um das Thema Autofokus, denn der Autofokus kann ja in der Dunkelheit nicht so ohne weiteres funktionieren.

Anmerkung: Die im Video angegebene Blende von f11-f16 sind meist dir richtigen Einstellungen, wenn du Umgebungslicht mit in dein 
Foto einbauen mußt. Wenn dein Raum fast komplett dunkel ist, ist eine Einstellung zwischen f7,1 und f11 sicherlich die bessere Wahl. Da die Werte aber auch von Kamerahersteller zu Kamerahersteller variieren und das Ganze dann auch oft noch Modelabhängig ist, solltest du hier vorher einfach etwas mit den Einstellungen experimentieren. Der Start mit f8 und/oder f11 ist hier angeraten. Du kannst ja vor Ort überprüfen, wie intensiv die Lichtspuren auf deinem Foto zu sehen sind, bevor du mit der kompletten Lichtmalerei-Session startest.

Dunkle Kleidung ist ebenfalls Voraussetzung für gelungene Lightpainting-Bilder. Daher bekommt dieses Kapitel auch einen kleinen Platz in diesem Video, genauso wie das Thema „Weißabgleich der Kamera“ (bei der Einstellung „RAW“ nicht relevant, da du im Nachhinein am Computer den Weissabgleich und die Farbstimmung bestimmen kannst.

weissabgleich

Da die Lichtmalerei ja nicht in einem komplett dunklem Raum sondern oftmals in der freien Natur stattfindet, verrate ich Dir noch meinen „High-ISO-Trick„, um zu testen, wie das vorhandene Umgebungslicht (wenn du es denn in deinem Bild mit integrieren möchtest) in deinem Bild wirkt.

Merke: 1 sek. Belichtungszeit bei ISO 6400 entspricht in etwa dem gleichen Ergebnis wie 1 min. Belichtungszeit bei ISO 100!

Mehr Tips verrate ich dir in Modul 5 in der Lektion „Praxistipps„!

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]

LEKTION (VOR/ZURÜCK)

[op_liveeditor_element data-style=““][text_block style=“undefined“ align=“left“]

 

[/text_block][/op_liveeditor_element]
[op_liveeditor_elements][/op_liveeditor_elements]