
Admin JavaScript warning:
I’m sorry, your JavaScript appears to be broken. Please use „Check template“ in plugin settings, read our troubleshooting guide, troubleshooting guide for programmers or order our pro support and we will get it fixed for you.
Admin note: Some of the OptimizePress styling parameters are not supported by FV Flowplayer. Please visit the settings and set your global appearance preferences there.
[/op_liveeditor_element]
In dieser Lektion möchte ich dir näherbringen, welches Equipment grundsätzlich für die Lichtmalerei nötig ist und welches Zubehör darüber hinaus ebenfalls hilfreich sein kann.
Ebenso gebe ich dir einen kurzen Einblick welche Einstellmöglichkeiten deine Kamera / dein Equipment unbedingt haben sollte, damit deiner Lichtmalkunst nichts im Wege steht!
HINWEIS:
Was ich im Video nicht erwähnt habe: Moderne Kameras bzw. Objektive verfügen heute fast alle über ein Bildstabilisation-System. Dieses ist, wenn du die Kamera auf einem Stativ verwendest, unbedingt auszuschalten!
Der „Stabi“ soll verhindern, das dein Foto (wenn du aus der Hand fotografierst und etwas längere Belichtungszeiten benötigst) verwackelt. Der Bildstabilisator „denkt“, das die Bewegung des Licht vor der Kamera in Wirklichkeit eine Bewegung der Kamera ist und versucht dagegen zu steuern. Er will also etwas korrigieren, was gar nicht korrigiert werden muss. Dadurch kann Unschärfe in deinem Bild auftreten. Und das willst du ja möglichst vermeiden – also Bildstabilisation immer vorher ausschalten!
Weiterhin werde ich oft gefragt, welches Objektiv man verwenden soll. Ich persönlich bevorzuge ein Weitwinkelobjektiv, da man ja innerhalb von Gebäuden nur begrenzt Platz hat. Mit z.B. einem 24-70mm-Objektiv ist man aber für alle Fälle gerüstet. Dabei muß man auch kein lichtstarkes Objektiv nutzen, da -wie gesagt- Blenden zwischen 7.1 und 16 verwendet werden.
[/text_block][/op_liveeditor_element]

Ich in der Lichtmalerei gelten im Allgemeinen die Gleichen Regeln, wie in der „normalen“ Fotografie. Das gilt natürlich auch für die Spiegelvorauslösung. Um ganz sicher zu gehen, das keine Verwackelungen auf deinem Bild zu sehen sind, kannst du bei der Verwendung einer Spiegelreflexkamera die Spiegelvorauslösung aktivieren.
Diese dient dazu mit einem Betätigen des Auslösers, den Spiegel der Kamera hochzuklappen. Nach ein paar Sekunden Wartezeit kannst du dann mit erneutem drücken des Auslösers deine Belichtung beginnen. Vorteil der Spiegelvorauslösung ist der, das selbst kleinste Bewegungen oder Erschütterungen des hochschnellenden Spiegels während des Auslösevorgang eliminiert werden und damit selbst kleinste Erschütterungen vermieden werden.
Meine Erfahrung ist allerdings, dass bei den langen Belichtungszeiten, die wir in der Lichtmalerei haben, die Spiegelvorauslösung nicht unbedingt nötig ist, und daher vernachlässigt werden kann.[/text_block][/op_liveeditor_element]


- Notwendiges Equipment kennenlernen
[/op_liveeditor_element]

NAVIGATOR
[/op_liveeditor_element]